Emahoy Tsege Mariam Gebru
Die äthiopische Nonne Emahoy Tsege Mariam Gebru (1923-2023) entwickelte sich zu einer der profiliertesten Pianistinnen und Komponistinnen der Welt.
Die äthiopische Nonne Emahoy Tsege Mariam Gebru (1923-2023) entwickelte sich zu einer der profiliertesten Pianistinnen und Komponistinnen der Welt.
Eines der Handwerksberufe, mit denen die Mönche ihren Lebensunterhalt bestritten, war die Töpferei. Im Ausstellungsraum der damaligen Töpferei wird eine Mini-Ausstellung mit Keramiken des venezolanisch-arubanischen Künstlers Samuel Sarmiento zu sehen sein.
Die Künstlerin und Atheistin Bronwen Jones zauberte mit Nadel und Faden und Naturfarben neue Stücke aus den Textilabfällen – zerschnittenen Kleidern, Bettlaken und Tischtüchern – der radikal recycelten Schwestern.
Ceija Stojka war eine besonders widerstandsfähige Frau. Als Roma-Mädchen überlebte sie drei Konzentrationslager. Im Alter von 50 Jahren begann sie, ihre Traumata von Grund auf zu malen.
Auf einer breiten, mehrere Meter langen Papierrolle kalligraphiert Vincent de Boer die Namen, Geburts- und Sterbedaten aller Schwestern dieser Gemeinschaft während der h3h-Biennale A Deeper Shade of Soul.